FACTS
Wettbewerb | |
Standort | Graz | Petrifelderstraße |
Jahr | 2023 |
Typologie | Wohnbau |
Wohneinheiten | 8 |
NNF | 511 m² |
Lage
Die Liegenschaft wird im Auslobungstext als bevorzugter Standort in der Nähe vom ORF-Park vorgestellt. Tatsächlich handelt es sich in St. Peter um ein in Graz äußerst beliebtes Wohnviertel. Allerdings erfordert die unmittelbare Lage an der stark befahrenen Petrifelderstraße einen sensiblen Umgang mit den Randbedingungen und der umgebenden Bebauungsstruktur.
Konzept
Die im räumlichen Leitbild vorgeschriebene straßenbegleitende Bauform wurde übernommen und ermöglicht dem Projekt eine differenzierte Ausformung beider Seiten. Durch die leichte Verdrehung zum Straßenraum entsteht ein identitätsstiftendes Entree als Bewegungsraum und Drehscheibe täglicher Abläufe. Besonders wichtig war dabei die Möglichkeit von zusätzlichen Parkplätzen (Besucher und Lieferdienste) im Eingangsbereich zu schaffen, da es im Umfeld unmöglich ist Parkplätze zu finden. Ebenso wurde das primäre Anliegen des Projektes, die Wohn- und Schlafräume zum lärmgeschützten, privaten Grünraum zu orientieren, konsequent erreicht.
Das Bauwerk wurde als Dreispänner über zwei Ebenen geplant. Im Sinne der grundsätzlichen Intention, einen hochwertigen Wohnungsneubau zu entwickeln, wurden alle Wohn- und Schlafräume zum privaten Grünraum im Westen hin orientiert. Die großen Balkone bzw. Terrassen mit einer Tiefe von 2,5 m stellen ein großzügiges Angebot an Freiräumen dar. Den Wohnungen im Erdgeschoss werden Privatgärten zugeordnet. Die Intention, Penthäuser anzubieten, führte zur Idee der „Villa am Geschoss“. Die beiden Maisonetten am Dach bieten ein großartiges, von allen Seiten umgrüntes, privates Wohnerlebnis in urbaner Lage. Erfahrungsgemäß verleiten die großen Balkone bzw. Terrassen und Flächen am Dach zum Kauf südlicher Pflanzen. Daher sollte das Angebot eines Überwinterungsraumes im Keller umgesetzt werden.
Außenraumgestaltung
Die Berücksichtigung der komplexen Abstandsregeln (Gebäude im Nordosten an der Grundgrenze, Balkone zur Abstandsregel), die Intention, vom Straßenraum mindestens 3 m abzurücken, und die Vorgabe des schwierigen Grundstückszuschnitts bestimmen die Lage des Gebäudes. Eine Situierung, die uns als äußerst vorteilhaft erscheint, da sie dem Objekt die Möglichkeit eröffnet, von allen Seiten umgrünt zu sein, wie auf einer Lichtung positioniert. Der halböffentliche Vorplatz, die privaten Gärten und ein Pool mit Badehaus bestimmen die Qualität im Außenraum. Die Hochbeete im Nordwesten stellen ein zusätzliches Angebot für die Wohnungen im 1. Obergeschoss dar. Wie bereits jetzt in der Nachbarschaft üblich, wird eine dichte Hecke zum Straßenrand als Staubschutz und zur Privatheit vorgeschlagen. Der Kinderspielplatz konnte attraktiv zentral in dieses Konzept eingebunden werden. Die Fahrräder werden im Objekt integriert. Dem Trend folgend wird ein zusätzlicher Raum für Lastenräder vorgeschlagen.