FACTS
Wettbewerb | |
Standort | Ribnitz-Damgarten |
Deutschland | |
Jahr | 2021 |
Typologie | Wohnbau |
Wohneinheiten | 103 |
NNF | 8814 m² |
Konzept
Die naturräumliche Situation des Bauplatzes erfordert eine umsichtige Integration der Baukörper und Freiräume in die Landschaft des Saaler Boddens, den angrenzenden Küstenwald sowie in den Bestand der schützenswerten Bäume.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erschien es zielführend, ein alternatives Wohnmodell in traditioneller Holzbauweise zu planen. Ziel ist es, sich bestmöglich in die natürliche Umgebung einzufügen und ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Architektur zu schaffen.
Die Auffassung, das gesamte Areal einschließlich der vorhandenen fußläufigen Achse als zusammenhängenden Park zu verstehen, führt dazu, die einzelnen Wohngebäude monolithisch in den Park zu integrieren. Dieses Konzept schafft offene Sichtverbindungen zwischen dem Wohnraum und dem Grünraum, was nicht nur die Wohnqualität verbessert, sondern auch dem umgebenden natürlichen Grünraum erlaubt, die Wohnanlage zu durchdringen und aktiv in das Gesamterlebnis einzubeziehen.
Außenraumgestaltung
Durch das Wechselspiel der versetzten Baukörper ergeben sich Außenräume unterschiedlicher Funktion, Qualität und Stimmung – von privaten Gärten über halböffentliche urbane Begegnungsflächen, Nachbarschaftshöfe bis hin zur zentralen Ost-West-Achse, die das kommunikative Rückgrat der Gesamtanlage darstellt. Besonderes Augenmerk wurde auf die konsequente Formulierung der Außenräume und deren kommunikative Verflechtung mit der Gesamtanlage gelegt.
Die freie Aufstellung im Park, kombiniert mit Privatgärten im Erdgeschoss, großzügig dimensionierten Balkonen für alle Wohnungen und dem Angebot der gemeinsamen Nutzung der Dachterrassen, bietet eine hohe Wohnqualität.